Eine Frau lud ihr Mobiltelefon in einem Restaurant auf und als sie die Rechnung erhielt, wurde ihr dieser „Service“ in Rechnung gestellt.

Die Frau ließ ihr Telefon 42 Minuten lang eingeschaltet. Foto: iStock
Vor einigen Tagen teilten Facebook-Nutzer die ungewöhnliche Geschichte einer Frau, die ihr Handy in einem Restaurant in Rom auflud und das Personal des Restaurants diesen Service anbot.
Nach eigenen Angaben beschloss die junge Frau, auf einer ihrer Reisen in einem Lokal, 30 Kilometer vom historischen Stadtzentrum entfernt, Halt zu machen, um sich ein wenig auszuruhen.
Die Frau befand sich auf der Toscanelli-Promenade in Ostia. Foto: iStock
LESE AUCH

Der Beitrag zeigt ein Foto eines Tickets des Restaurants Urbinati an der Toscanelli-Promenade in Ostia, auf dem eine zusätzliche Gebühr für das Aufladen eines Mobiltelefons angegeben ist.
Als sie das Personal nach einer Steckdose fragte, wurde sie nach Aussage der Frau von einem Mitarbeiter darauf hingewiesen, dass dieser Service 50 Cent pro halbe Stunde kostet, in der das Gerät angeschlossen ist .
Als die junge Frau kurz darauf zurückkam, um ihr Handy wegzulegen, überreichte ihr ein Kellner die Rechnung mit der Überschrift „Aufladen“ und dem Preis, der der Energiemenge entsprach, die sie in 42 Minuten verbraucht hatte.
„Ich glaube, wir haben damit den Tiefpunkt erreicht“, kommentierte der Social-Media-Nutzer und verwies dabei auf die Zahl der in Italien eingereichten Beschwerden über unangemessene Gebühren für bestimmte Stranddienste.
Das Restaurant berechnete für den Service eine Gebühr. Foto: iStock
LESE AUCH

Während einige Internetnutzer ihr Mitgefühl für den Fall der Frau ausdrückten und argumentierten, dass das Aufladen des Mobiltelefons eines Kunden eine gängige Praxis sei und nicht bezahlt werden sollte, sprachen sich andere für die Verteidigung des Unternehmens aus.
„Wenn Sie sich in ihre Lage versetzen, stellen Sie sich vor, wie viele Menschen jeden Tag um dasselbe bitten, und das vielleicht nicht immer auf höfliche Weise“, schrieb ein Nutzer auf den digitalen Plattformen.
Die junge Frau musste für das Aufladen ihres Handys bezahlen. Foto: iStock
Eine Frau wiederum meinte, dass die Einstellung der Restaurantmitarbeiter wichtig sei. Sie wies darauf hin, dass ihr Mann ihnen diesen Gefallen oft tue und sich die Leute gelegentlich mit einem Trinkgeld bei ihm bedanken, auch wenn er nicht danach gefragt habe.
Obwohl diese Erfahrung bei vielen Facebook-Nutzern Anklang fand, ist es nicht das erste Mal, dass sich Einheimische und Touristen gleichermaßen über zusätzliche Servicegebühren in einigen römischen Lokalen beschwert haben.
LESE AUCH

DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
Verfolgen Sie alle Informationen zu Culture auf Facebook und X oder in unserem wöchentlichen Newsletter .
eltiempo